Intelligent RPA:
Smarte Prozesse mit
KI-Automatisierung
Steigern Sie mit intelligent RPA Ihre Nutzerzufriedenheit und Ihre operative Effizienz
BESCHLEUNIGEN SIE
IHRE DIGITALE TRANSFORMATION!
Heben Sie mit intelligent Robotic Process Automation Ihre Potentiale
Neue Technologien und digitale Anwendungen sind das Rückgrat intelligenter Automatisierung.
Das beste Beispiel dafür: Robotic Process Automation
Was ist Robotic Process Automation?
RPA wurde von vielen Branchenanalysten als eine wichtige Technologie zur Beschleunigung der digitalen Transformation von Unternehmen bezeichnet. Anwender verbringen in Unternehmen viel Zeit damit, mit zahlreichen Anwendungen und Datenpunkten zu interagieren, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Sie müssen Daten oft mehrfach eingeben, Daten von einer Anwendung in eine andere kopieren und einfügen, komplexe Prozesse verfolgen, Informationen in verschiedenen Anwendungen vergleichen und überprüfen.
Robotic Process Automation implementiert „Software-Roboter“, um genau diese langwierigen, nicht wertschöpfenden Prozesse zu automatisieren. RPA unterstützt Anwender dabei, mit komplexen Sachverhalten effizienter umzugehen.
RPA automatisiert:
- Dateninput und Datenreplikation
- Bildschirm- und Applikationsnavigation
- Screen & Applikation Navigation
- Einmalanmeldung / Start my day
- Kalkulationen
- Datenmanipulation
- Mausklicks
- Kopieren / Einfügen
- Datenbank-Integration
- Web Service-Integration
- API-Integration
Human-Machine Tango
RPA-Bots lassen sich in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen: Attended Bots, die als digitale Assistenten auf dem Desktop des Mitarbeiters Teilprozesse automatisieren sowie Unattended Bots, die auf einer Server-Komponente Business-Prozesse vollständig automatisieren.

„Attended RPA” oder “Robotic Desktop Automation“
Die Automatisierung erfolgt auf dem Desktop, wo der Software-Roboter die Interaktionen wie ein Mensch ausführt und den Anwendern in Echtzeit hilft.

„Unattended RPA” oder “Autonomous Software Robots“
Die Automatisierung der Prozesse erfolgt auf Serverebene, ganz ohne menschliche Interaktion.
Intelligent RPA
Die Kombination von RPA mit Conversational AI und Chatbots sowie Cognitive Services wie Machine Learning Technologien ermöglicht mit intelligent RPA eine End-to-End Automatisierung Ihrer Business Prozesse.

So erstellen Sie einen RPA-Bot
CAPTURE | BUILD | RUN | MONITOR

Capture
Capturing des Prozess-Flows und der Applikationen

Build
Bot-Entwicklung, Einbindung der API, Definition der Prozess-Trigger

Run
Ausführung der Bots als „Attended“ oder „Unattended“ Bots

Monitor
Monitoring der Bot-KPI,
Überwachung der Bots
Komponenten und Schlüsselfunktionen
Unsere Intelligent RPA-Lösung bietet zusätzlich zu den Standard-Lösungskomponenten als Alleinstellungsmerkmal eine nahtlose Integration zu einer der weltweit führenden ERP-Software-Lösungen.

Design Environment
Entwicklungsumgebung zur Erstellung der der Bot-Workflows

Central Repository
Zentrale Steuerungskomponente
und Konfigurationstool

Runtime Environment
Bot-Runtime zur Ausführung
der Attended oder
Unattended Bots

Monitoring Tool
Entwicklung neuer
Geschäftsfelder – Business
Model Innovation
Vielfältige Vorteile von Intelligent RPA
Die Vorteile durch den Einsatz von Intelligent RPA sind vielfältig und lassen sich in nahezu allen Unternehmensbereichen erzielen.
Ihre Herausforderungen – Unsere Lösungen
Durch den Einsatz von Intelligent RPA lassen sich einige Ihrer täglichen Herausforderungen effizient und schnell lösen.
Hohe Kosten
Intelligent RPA reduziert die “Average Handling Time” Ihrer Prozesse und minimiert somit die Prozesskosten.
Fehleranfällige Prozesse
Zero Error – die Automatisierung von standardisierten Prozessen verhindert Fehler.
Wenig Zeit für wertschöpfende Aufgaben
Automatisierung repetitiver Prozesse schafft freie Ressourcen für die Bearbeitung wertschöpfender Aufgaben.
Rückständen hinterherlaufen
100% Verfügbarkeit der Automatiserung verhindert Rückstände bevor sie entstehen.
Time to Market
Agile und schnelle Projektentwicklung ermöglicht einen kurzfristigen ROI.
Unsere Projekt-Vorgehensweise
Für den ersten Einsatz von Intelligent RPA empfehlen wir einen repetitiven und standardisierten Prozess über eine oder mehrere Applikationen.
Die Projektumsetzung vom Kick-Off Workshop bis hin zum produktiven Einsatz der Software-Roboter ist durch die agile Projektvorgehensweise sehr schnell möglich.
-
1
KICK-OFF PROJEKT WORKSHOP
Definition der Projekt-KPI, Erstellung eines Interaktionskonzept, Umsetzung eines konkreten, kundenspezifischen Use Cases
-
2
TECHNISCHE VORPRÜFUNG
Überprüfung der technischen Voraussetzungen und sämtlicher im Prozess eingesetzter Systeme
-
3
SYSTEMENTWICKLUNG DES PILOTEN
Entwicklung des Software-Bots sowie Testing in der Entwicklungsumgebung
-
4
ENTWICKLUNG DES PILOTEN
Pilotphase in der Produktivumgebung und Messung der definierten Erfolgsfaktoren (Projekt-KPI) sowie Umsetzung in den Vollbetrieb
FAQ zu RPA
(Robotic Process Automation)
Was ist RPA?
Unter RPA (Robotic Process Automation) versteht man die Automatisierung von zeitintensiven, manuellen, repetitiven Prozessen und regelbasierten Vorgängen durch Softwareroboter.
Wie funktioniert RPA?
RPA simuliert die Tätigkeiten eines menschlichen Mitarbeiters. Durch vorangegangene, detaillierte Aufzeichnung aller Arbeitsschritte und Protokollierung des zu automatisierenden Prozesses kann RPA mittels „Capturing“ jeden Mausklick, jede Tastatureingabe des Mitarbeiters abbilden und suggeriert so der zum Verrichten des Prozesses erforderlichen Applikation, dass es gerade von einem echten Mitarbeiter bedient wird.
Diese Art von „Manipulation“ ermöglicht die Anwendung von RPA mit nahezu jeder Applikation und jedem Programm, wodurch es unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten gibt.
In welchen Unternehmensbereichen lohnt sich die Implementierung am meisten?
Der wohl größte Nutzen und häufigste Einsatzbereich von RPA befindet sich im Backoffice Bereich und im Customer Service. Antragsbearbeitung oder Kündigung, die Anlage neuer Kunden im CRM-System, Dokumentenverarbeitung, Adressänderungen im Kundenstamm oder Terminvergabe bis hin zur Workflow Steuerung sind typische Beispiele, die sich mittels RPA voll automatisieren lassen.
Auch im Vertrieb, Rechnungswesen, IT oder in der Logistik kommt RPA zum Einsatz, beispielsweise bei der Warenbestandsabfrage.
Welche Prozesse sind für die Automatisierung mit RPA geeignet?
Im Prinzip lassen sich alle Prozesse automatisieren, die regelbasiert und nach einem gleichen Bearbeitungsmuster und Schema ablaufen.
Die schnellsten Ergebnisse erzielen Prozesse mit hohem Arbeitsumfang bzw. hoher Wiederholungsrate. Es gibt aber auch eine Vielzahl anderer Prozesstypen, bei denen Effizienzgewinne, höhere Qualität, regelkonforme Compliance oder Umsatzsteigerung und last but not least eine bessere Customer Experience erzielt werden können.
Warum lohnt es sich, RPA in meinem Unternehmen einzuführen?
RPA lohnt sich für Unternehmen, die eine hohe Anzahl von wiederkehrenden, manuellen Prozessen haben, die keiner Interpretation bedürfen oder auf regelbasierten Entscheidungen basieren. Bedarf es einer Interpretation oder komplexerer Entscheidungen, um Folgeprozesse anzustoßen, können diese mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert werden. Langfristig gesehen lassen sich durch RPA Kosten einsparen, die Average Handling Time senken und das Qualitätsmanagement verbessern. Es kann zudem neue zeitliche Ressourcen schaffen, wodurch das Bereitstellen zusätzlicher Services oder Geschäftsfeldern mit der gleichen Anzahl an Mitarbeitern möglich wird. Erfahrungsgemäß liefert RPA sehr schnell einen Return on Investment, der meist schon nach 6- 12 Monaten eintritt.
Was sind die Vorteile von RPA?
Die Vorteile von RPA im Customer Care sind vielfältig. Im Folgenden haben wir einige aufgelistet:
- Effizienzsteigerung der Prozesse und damit z.B. eine Senkung der Average Handling Time und damit höhere Kundenzufriedenheit durch kürzere Bearbeitungszeiten
- Kostenersparnis
- RPA ist 24/7 einsatzbereit
- gesteigerte Mitarbeitermotivation durch das Wegfallen einfacher oder repetitiver Aufgaben
- Senkung der Fehlerquote & höhere Genauigkeit
- problemlose Integration in bestehende Systemlandschaften wie z.B. ERP-Systeme (SAP u.a.) und CRM-Systeme (Salesforce, Zendesk, u.a.) .
- Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und damit User Experience durch Vereinheitlichung unterschiedlicher Anwendungen in Form eines Unified Desktops
- direkte Rentabilität durch niedrigere Lizenzkosten im Vergleich zu Personalkosten
- einfache Skalierbarkeit von Performance, flexible Anpassung der Bots
- bessere Reporting Qualität durch eine automatisierte Dokumentation aller Arbeitsschritte & Verbesserung der Governance & Compliance
- verbessertes Qualitätsmanagement & Reporting durch einfache Nachverfolgung von Schwachstellen
Wie gelingt der Einstieg & was sind die Herausforderungen bei der Einführung von RPA?
Die erste Herausforderung bei der Einführung von RPA ist es, den richtigen Prozess zu finden. Bevor es an die Automatisierung komplexer Prozesse geht, empfiehlt es sich mit einfachen, aber repetitiven Prozessen zu beginnen, die ein hohes Maß an Standardisierung aufweisen und einen hohen Nutzen für das Unternehmen haben.
Bei der Einführung von RPA sollten in jedem Fall die Mitarbeiter mit einbezogen werden, um die spätere Akzeptanz von RPA in der täglichen Arbeit zu erhöhen.Eine realistische Erwartungshaltung ist ebenfalls wichtig, um die Möglichkeiten und Grenzen einzuschätzen. Der zu automatisierende Prozess muss im Vorfeld bis ins kleinste Detail skizziert und analysiert werden. Es sollten alle involvierten Systeme berücksichtigt sowie alle beteiligten Mitarbeiter im Entwicklungsprozess eingebunden werden, um die Anforderungen an den RPA-Bot klar zu definieren.
Die Implementierung der Bots erfordert eine vorgelagerte genaue Prozessanalyse, klar definierte Anforderungen und ausführliche Tests, um unnötige Nacharbeiten zu vermeiden.
Was sind die Voraussetzungen für ein RPA Projekt?
Grundvoraussetzung für den Start eines RPA-Projekts ist die genaue Skizzierung des Prozesses, mit der die genauen Anforderungen an den RPA Bot präzise definiert werden kann.
RPA setzt einen standardisierten Prozess voraus, d.h. der Prozess darf nicht ständigen Änderungen unterliegen. Jede Prozessänderung erfordert auch eine Anpassung des Softwareroboters. Zudem sind strukturierte, digital Inputdaten Voraussetzung, damit der Bot bei der späteren Ausführung seiner Tätigkeit darauf zugreifen und diese auslesen kann.
Wie gelingt der Einstieg? Wie finde ich den richtigen Prozess?
Am besten eignen sich repetitive Prozesse mit hohem Volumen, die nach der Automatisierung eine hohe Effizienz versprechen. Wir empfehlen mit einfachen und schlanken Prozessen zu beginnen, um einen schnellen und messbaren Return on Invest zu erzielen.
Process Mining ist hier das Stichwort! Man sollte den zu automatisierenden Prozess genau durchleuchten.
Zur Identifikation des ersten zu automatisierenden Prozesses sollte man sich folgende Fragen stellen:
- Ist der Prozess repetitiv?
- Folgt er einem regelbasierten Ablauf?
- Weist der Prozess ein hohes Maß an Standardisierung auf?
- Werden strukturiertem digitale Daten verarbeitet?
- Gibt es ein hohes Prozessvolumen?
- Birgt der Prozess ein hohes Fehlerpotenzial?
- Ist eine ständige Anpassung des Prozesses erforderlich?
- Ist der Prozess Governance- und Compliance-relevant?
- Ist der Prozess skalierbar/überprüfbar?
Kann ich RPA an jegliche Art von Applikationen anbinden oder gibt es Begrenzungen der Automatisierung?
Prinzipiell kann man jede Art von Applikation anbinden.
Da die Interaktion eines RPA-Bots auch über das Frontend bzw. Benutzeroberfläche der beteiligten Applikationen erfolgen kann und damit die Bedienung eines menschlichen Mitarbeiters simuliert, erfordert RPA keine vollständige Integration der beteiligten Anwendungen oder Änderungen bestehender IT-Infrastrukturen.
Lohnt sich RPA auch für kleine und mittelständische Unternehmen?
Ganz klar! – Ja, das tut es!
Für Kleinunternehmen lohnen sich allerdings nur Automatisierungsprozesse, die ein hohes Arbeits- oder Transaktionsvolumen abbilden können.
Wie lange dauert es von der Idee über die Entwicklung bis zum Einsatz eines Bots?
Das kommt ganz auf die Komplexität und den Umfang des zu automatisierenden Prozesses an.
Ersetze ich meine Mitarbeiter durch RPA?
Keinesfalls! RPA kann die Tätigkeit von Mitarbeitern ersetzen, mehr und mehr ist es aber so, dass RPA Ihre Mitarbeiter unterstützen und sie von stupiden Aufgaben und Zeitfressern entlasten soll, sodass sie wieder Zeit für die wirklich wichtigen und wertschöpfenden Dinge Ihrer Arbeit haben. RPA sollte daher als zeitliche Entlastung und Motivationsfaktor für die Mitarbeiter angesehen werden.
Wie groß ist der Anpassungsaufwand bei Prozessänderungen oder Hinzunahme neuer Prozesse?
Die Antwort ist: Es kommt drauf an!
Der Aufwand und die Entwicklungsdauer variiert je nach Komplexität des bestehenden oder zukünftiger Bots. Durch den modularer Aufbau von RPA lassen sich jedoch Äderungen oder zusätzliche Prozessschritte recht leicht implementieren.
Die Entwicklung eines komplett neuen Prozesses kann unabhängig davon erfolgen.
SOGEDES ist Silberpartner von SAP®
Wir schaffen Vorteile für unsere Kunden
Als SAP® PartnerEdge®-Partner bieten wir unter anderen folgende Leistungen an damit Ihre Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden.
- Vertrieb der SAP Intelligent Robotic Process Automation
- Beratung und Betreuung während des gesamten Solution-Lebenszyklus
- Implementierung
- Wartungs- und Unterstützungsleistungen
- Ergänzungen und Upgrades
Success Story: Bank
